Die optimale Frischluftzufuhr bei Ihrem Kamin
 
 

Für die Installation einer Feuerstelle innerhalb eines Wohnraumes muss prinzipiell eine Luftöffnung vorhanden sein, damit die entstandene Verbrennungsluft über den Schornstein ins Freie gelangen kann. Die somit im Wohnraum entwichene Raumluft muss folglich ersetzt werden, um einen Unterdruck zu vermeiden. Die gesetzlichen Bestimmungen dazu fordern, dass bei Unterdruck von 0,04 mbar pro 1 KW Heizleistung eine Luftmenge von 1,6 m³/Std. nachströmen können muss.
Im Falle, dass in dem Wohnraum noch weitere Feuerstellen betrieben werden, muss die Gesamtleistung aller Geräte bei der Berechnung berücksichtigt werden.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Raumgröße für die Entstehung von Unterdruck entscheidend ist (in kleineren Räumen kann schneller Unterdruck entstehen als in großen). Aus diesem Grunde darf bei einer Raumgröße unter 12 m² kein Kachelofen betrieben werden.

Die Belüftung kann über folgende Möglichkeiten erfolgen (die Auswahl der für Sie passenden Variante sollten Sie unbedingt vorab mit Ihrem Schornsteinfeger absprechen):
● unter den Türen, an den Fenstern, etc.
● durch undichte Stellen in der Wand
● durch eine Wandöffnung ins Freie
● mithilfe technischer Einrichtungen
● oder, bei Vorhandensein einer Belüftung für die Zentralheizung im Heizungskeller, eine Öffnung in den Heizungskeller.

Frischluftzufuhr durch einen anliegenden Kellerraum:
Lassen Sie unter dem geplanten Ofen ein Metall- oder Steinzeugrohr in die Kellerdecke ein, durch das die Luft strömen kann (keinesfalls ein Kunststoffrohr verwenden, da dieses den Temperaturen nicht standhält). Der Durchmesser des Rohres kann etwas kleiner als der des Schornsteinzuges sein.
Für die Installation sollte zunächst die genaue Aufstellungsposition des Ofens festgelegt sowie geprüft werden, ob an der geplanten Bohrstelle eventuell ein tragendes Element in der Kellerdecke ist. Dann können Sie ein Loch im Boden bis zum Kellerraum durchbohren und schließlich das Rohr einputzen. Achten Sie darauf, dass das Rohr mit dem Fußboden bündig abschließt.
Bei der Verwendung der Kellerluft als Frischluft sind keine schützenden Absperreinrichtungen notwendig, da die Luft bereits vorgewärmt ist.

Frischluftzufuhr über eine Luftöffnung in der Wand:
Die Luftöffnung sollte etwas oberhalb des Wohnraumbodens liegen und ein leichtes Gefälle nach außen aufweisen. Außerdem sollte die Luftöffnung mit einer Luftklappe sowie einem Insektengitter geschützt werden.
Es ist egal, ob die Luftöffnung in der Nähe des
Kamins oder an anderen Wänden ist, allerdings sollten Sie beachten, dass bei ferner befindlichen Luftöffnungen Zugluft entstehen kann.

Zufuhr von Frischluft über den Keller:
Sofern Ihr Haus sehr offen gestaltet ist und die Luft ungehindert zwischen Kellerräumen und Feuerstellenraum strömen kann, können Sie diese Variante wählen. Sprechen Sie dies unbedingt vorab mit dem Schornsteinfeger ab.