-Rauchrohr
Über ein Rauchrohr wird der Kaminofen mit dem Schornstein verbunden. Entsprechend wird das Rauchrohr auch als Ofenrohr bezeichnet. Rauchrohre werden heute zunehmend aus Stahlblech hergestellt. Die früher gebräuchlichen Rauchrohre aus Aluminium werden kaum noch verwendet.

Ein entscheidendes Merkmal für die Qualität ist eine spezielle Beschichtung an der Wand des Rohres. Durch die aufgetragene Beschichtung wird verhindert, dass ein Zuviel an Wärme an die umgebende Raumluft abgeführt wird.

Aufgrund der gesetzlichen Vorschriften muss ein Abstand von mindestens 0,40 Metern zu brennbaren Baustoffen eingehalten werden. Bei einer Ummantelung mit mindestens 2 Zentimeter nicht brennbarem Dämmstoffmaterial auf den Verbindungsstücken reduziert sich der Abstand auf 0,10 Meter. Verbindungsstücke des Rauchrohres müssen frei zugänglich sein. Sie dürfen nicht unter Wänden, Decken und Hohlräumen verschwinden oder in die nächste Etage reichen.


-Reinigungsöffnung

Ein
Kamin, der die Anforderungen der Bauaufsicht erfüllt, muss über Reinigungsöffnungen an der Abgasanlage verfügen. Öffnungen für die Reinigung erfordern dabei einen Abstand von mindestens 0,40 Metern zu entzündlichen Bauteilen. Durch Anbringen eines zusätzlichen Schutzes am Bauteil kann sich der Abstand auf 0,20 Meter verringern.

Der Boden unter einer Reinigungsöffnung sollte aufgrund der Anforderungen nicht brennbar sein. Der Hauseigentümer ist dafür verantwortlich, dass bei Vorhandensein eines brennbaren Bodenbelages bis in 0,50 Meter darunter ein ausreichender Brandschutz vorhanden ist.

Reinigung
Rauchrohre müssen regelmäßig gereinigt werden, weil zu viel Ruß im Rohr lebensgefährlich werden kann. Der Ruß kann sich entzünden und zu einem Schornsteinbrand führen. Die regelmäßige Kontrolle der Rohre ist daher wichtig. Für die Reinigung empfiehlt es sich, eine Folie auf den Boden vor dem Ofen zu legen, damit eventuell austretender Ruß den Boden nicht verschmutzt. Das Rohr selbst kann abgenommen und ausgefegt werden. Nach dem erneuten Anschluss des Rauchrohres wird Ofenkitt zur Abdichtung desselben verwendet.

Einmal im Jahr sollte der Schornsteinfeger einen Blick auf das Rauchrohr werfen und in dem Zuge eine Reinigung vornehmen. Er wird in dem Zusammenhang auch die Reinigung des Schornsteins erledigen.

Der Erstbetrieb eines Rauchrohrs verlangt vorab gewisse Maßnahmen, da die Rohre bzw. der aufgebrachte Lack erst einmal ausgegast werden müssen. Das sogenannte Einbrennen hat auch einen Einfluss auf die Haltbarkeit von Rohr und Lackierung und sollte deshalb sorgfältig durchgeführt werden. Damit es zu keinem Abbruch kommt, sollten vorab Fenster geöffnet werden, um für einen guten Durchzug im Haus oder in der Wohnung zu sorgen. Es ist hierbei nämlich mit einer größeren Menge an Qualm zu rechnen, der bei dieser Vorbereitung sicherlich gut abziehen kann. Nach der ersten Inbetriebnahme ist diese Prozedur jedoch erledigt und muss nicht wiederholt werden. Eine Ausnahme ist natürlich, wenn man ein neues
Ofenrohr
anschafft und eingebaut hat.